Reflux Swiss1Chirurgie - DR. MED. UNIV. JÖRG ZEHETNER Facharzt für Chirurgie, spez. Viszeralchirurgie
Willkommen auf der Website von Dr. med. Jörg Zehetner, einem erfahrenen und versierten Chirurgen, der sich auf die Behandlung von Refluxerkrankungen spezialisiert hat. Als Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie bietet er Patienten aus der Schweiz und der umliegenden Region eine umfassende Versorgung für ihre Gesundheit.
Über mich
Als Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie verfüge ich über langjährige Erfahrung in der Behandlung von Refluxerkrankungen. Mein Ziel ist es, meinen Patienten eine qualitativ hochwertige und individuell angepasste Versorgung zu bieten, um ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern.
Mein Werdegang
1
Medizinstudium
Nach meinem Medizinstudium an der Universität Wien habe ich eine umfassende Ausbildung in der Allgemein- und Viszeralchirurgie absolviert.
2
Facharztausbildung
Während meiner Facharztausbildung habe ich mich auf die Behandlung von Erkrankungen des Verdauungssystems spezialisiert und mich in neuesten minimalinvasiven Operationstechniken fortgebildet.
3
Klinische Erfahrung
In über 20 Jahren Erfahrung als Chirurg habe ich zahlreiche komplexe Eingriffe durchgeführt und mein Wissen stetig erweitert, um meinen Patienten die bestmögliche Versorgung bieten zu können.
Meine Expertise
Als Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie verfüge ich über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Behandlung von Refluxerkrankungen.
Ich habe mich auf minimalinvasive Operationstechniken spezialisiert, um meinen Patienten eine schonende und effektive Behandlung zu bieten.
Mein umfangreiches Wissen und meine Expertise in der Diagnostik und Therapie von Refluxerkrankungen garantieren eine bestmögliche Versorgung für meine Patienten.
Behandlungsschwerpunkte
Refluxerkrankung
Diagnose, Behandlung und langfristige Betreuung von Patienten mit Refluxerkrankungen sind mein Spezialgebiet.
Minimalinvasive Chirurgie
Ich setze modernste minimalinvasive Techniken ein, um meinen Patienten schonende und effektive Behandlungen zu bieten.
Individuelle Therapie
Jeder Patient ist einzigartig, daher entwickle ich für jeden maßgeschneiderte Behandlungskonzepte, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Umfassende Betreuung
Von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Nachsorge biete ich meinen Patienten eine ganzheitliche Versorgung aus einer Hand.
Refluxerkrankung
Die Refluxerkrankung (gastroösophageale Refluxerkrankung, GERD) ist eine chronische Erkrankung, bei der der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt. Dies führt zu Beschwerden wie Sodbrennen, Schluckbeschwerden und Entzündungen.
Unbehandelt kann die Refluxerkrankung langfristig zu ernsthaften Komplikationen wie Schleimhautschäden, Geschwüren und in seltenen Fällen sogar Speiseröhrenkrebs führen.
Symptome der Refluxerkrankung
Häufiges Auftreten von Sodbrennen und sauren Aufstoßen
Schluckbeschwerden, vor allem beim Essen und Trinken
Schmerzen oder Druck hinter dem Brustbein
Chronischer Husten, Heiserkeit oder Räusperzwang
Übelkeit, Erbrechen und Schmerzen im Oberbauch
Probleme beim Schlafen, oft durch nächtliches Aufwachen
Ursachen der Refluxerkrankung
Die Hauptursache für Reflux ist eine Schwäche des unteren Speiseröhrensphinkmuskels. Dieser soll eigentlich den Mageninhalt daran hindern, in die Speiseröhre zurückzufließen. Faktoren wie Übergewicht, Schwangerschaft, hoher Alkohol- und Nikotinkonsum sowie bestimmte Medikamente können den Sphinktermuskel zusätzlich schwächen.
Diagnose der Refluxerkrankung
Endoskopie
Eine Spiegelung der Speiseröhre und des Magens ermöglicht eine genaue Untersuchung und Diagnose der Refluxerkrankung.
pH-Messung
Mittels 24-Stunden-pH-Messung kann der Säuregehalt im Ösophagus gemessen und die Refluxhäufigkeit beurteilt werden.
Manometrie
Durch Messung des Drucks im Bereich des Mageneingangs kann die Funktion des Schließmuskels beurteilt werden.
Röntgenuntersuchung
Bildgebende Verfahren wie Röntgen mit Kontrastmittel können Hinweise auf Schäden oder Fehlbildungen geben.
Behandlungsmöglichkeiten der Refluxerkrankung
Medikamentöse Behandlung
Säureblocker wie Protonenpumpenhemmer oder H2-Rezeptorenblocker lindern die Symptome und ermöglichen eine Heilung der geschädigten Schleimhaut. Dies ist oft der erste Behandlungsschritt.
Operative Behandlung
Bei schwerwiegenden Refluxerkrankungen, die auf Medikamente nicht ansprechen, kann eine Operation indiziert sein. Dabei wird der untere Speiseröhrenmuskel gestärkt, um den Rückfluss zu verhindern.
Lebensstiländerungen
Änderungen im Ess- und Trinkverhalten, Gewichtsreduktion sowie der Verzicht auf Nikotin und Alkohol können die Beschwerden deutlich lindern.
Endoskopische Verfahren
Minimalinvasive endoskopische Techniken wie die Straffung des Magenmundes können eine Alternative zur Operation darstellen und die Symptome verbessern.
Medikamentöse Behandlung
Säureblocker wie Protonenpumpenhemmer oder H2-Rezeptorenblocker sind häufig der erste Schritt in der Behandlung
Sie reduzieren die Magensäureproduktion und ermöglichen so eine Heilung der geschädigten Speiseröhrenschleimhaut
Oft werden diese Medikamente langfristig eingenommen, um Rückfälle zu verhindern und die Symptome unter Kontrolle zu halten
Operative Behandlung
1
2
3
1
Fundoplicatio
Verstärkung des Mageneingangsschließmuskels
2
Hiatushernie-Reparatur
Wiederherstellung der normalen Anatomie
3
Partial Fundoplicatio
Partielle Verstärkung des Schlundkopfsphinkters
Bei schweren und therapieresistenten Refluxerkrankungen, die auf Medikamente nicht ansprechen, kann eine Operation indiziert sein. Hierbei wird der untere Speiseröhrenmuskel gestärkt, um den Rückfluss des Mageninhalts in die Speiseröhre zu verhindern. Die am häufigsten durchgeführten Operationsverfahren sind die Fundoplicatio und die Hiatushernie-Reparatur.
Minimalinvasive Verfahren
1
Laparoskopie
Kleine Zugänge ermöglichen eine präzise Untersuchung und Behandlung der Speiseröhre und des Magens.
2
Endoskopie
Über einen schonenden Zugang durch den Mund können Verletzungen minimalinvasiv behandelt werden.
3
LINX®-System
Magnetische Ringe verstärken den unteren Speiseröhrenmuskel und verhindern so Reflux.
Offene Verfahren
Bei schweren Fällen der Refluxerkrankung, die nicht durch minimalinvasive Eingriffe behandelt werden können, ist eine offene Operation erforderlich. Hierbei wird der untere Speiseröhrenmuskel operativ verstärkt, um den Rückfluss des Mageninhalts in die Speiseröhre zu verhindern.
Die Vorteile der offenen Verfahren sind:
Direkte Sicht und präzise Kontrolle über die Anatomie
Hohe Langzeitwirksamkeit und niedrige Rückfallquoten
Erprobte und zuverlässige Standardverfahren
Allerdings sind offene Operationen im Vergleich zu minimal-invasiven Eingriffen mit einem größeren Zugangsschnitt und einer längeren Erholungsphase verbunden.
Patienteninformationen
Vertrauensvolle Behandlung
Als Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie biete ich meinen Patienten eine kompetente und einfühlsame Betreuung für ihre Refluxerkrankung.
Maßgeschneiderte Therapie
Gemeinsam mit dem Patienten erarbeite ich die beste Behandlungsoption, sei es medikamentös, minimalinvasiv oder offen-operativ.
Transparente Kommunikation
Ich informiere meine Patienten ausführlich über den Krankheitsverlauf, die Behandlungsmöglichkeiten und den Heilungsprozess.
Höchste Qualität
Als Spezialist für Refluxchirurgie verfüge ich über langjährige Erfahrung und modernste Behandlungsmethoden für eine erfolgreiche Genesung.
Häufige Fragen
Wie lange dauert eine Reflux-Operation?
Die Dauer einer Reflux-Operation hängt vom Schweregrad und der gewählten Operationstechnik ab. In der Regel dauert eine laparoskopische Fundoplicatio zwischen 1-2 Stunden. Offene Eingriffe können etwas länger in Anspruch nehmen.
Wie lange ist die Krankenhausverweildauer?
Bei minimalinvasiven Verfahren können Patienten oft schon nach 1-2 Tagen das Krankenhaus verlassen. Bei offenen Operationen beträgt die durchschnittliche Liegezeit 3-5 Tage.
Wie lange dauert es, bis man nach der Operation wieder arbeiten kann?
Nach laparoskopischer Reflux-Operation: ca. 2-4 Wochen
Nach offener Reflux-Operation: ca. 4-6 Wochen
Erfolgsquoten
90%
Zufriedenheit
90% der Patienten sind mit dem Behandlungsergebnis sehr zufrieden.
95%
Symptomlinderung
In 95% der Fälle werden die Refluxsymptome deutlich reduziert.
98%
Langzeitwirksamkeit
Die Erfolgsrate der Refluxoperationen liegt bei 98% nach 10 Jahren.
Komplikationen
Operationsbedingte Komplikationen wie Wundinfektionen oder Blutungen sind sehr selten.
Vereinzelt kann es zu Schluckbeschwerden oder vorübergehender Verschlimmerung der Refluxsymptome kommen.
Langfristig sind Rückfälle der Refluxerkrankung in 2-5% der Fälle möglich, erfordern dann aber meist keine weitere Operation.
Nachsorge
1
2
3
1
Regelmäßige Kontrollen
Überwachung des Behandlungserfolgs
2
Ernährungsberatung
Optimierung der Lebensgewohnheiten
3
Symptomkontrolle
Anpassung der Therapie bei Bedarf
Nach einer Reflux-Operation ist eine regelmäßige Nachsorge wichtig, um den langfristigen Behandlungserfolg zu überwachen. Neben ärztlichen Kontrollterminen empfehle ich meinen Patienten auch eine Ernährungsberatung, um die Lebensgewohnheiten optimal an die neue Situation anzupassen. So können Rückfälle frühzeitig erkannt und die Therapie gegebenenfalls angepasst werden.
Für einen persönlichen Beratungstermin in meiner Praxis können Sie ganz einfach online einen Termin vereinbaren. Über unser Kontaktformular beantworten wir Ihre Fragen auch gerne schriftlich.
Anfahrt
Finden Sie ganz einfach den Weg zu meiner Praxis. Mit dem Auto, der Bahn oder dem Bus - ich zeige Ihnen die beste Route für Ihre Anreise.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für mich höchste Priorität. Ich verpflichte mich, alle Datenschutzbestimmungen sorgfältig einzuhalten und Ihre Privatsphäre zu wahren. Ihre Informationen werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Impressum
1
Reflux Swiss1Chirurgie - DR. MED. UNIV. JÖRG ZEHETNER
Aufsichtsbehörde: Eidgenössisches Departement des Innern EDI
Sitemap
Häufig gestellte Fragen
Welche Symptome deuten auf eine Refluxerkrankung hin?
Häufige Anzeichen sind Sodbrennen, saures Aufstoßen, Schluckbeschwerden und Schmerzen im Brustkorb. Auch Heiserkeit, chronischer Husten und Atembeschwerden können auf einen Reflux hinweisen.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Wenn die Refluxsymptome länger als zwei Wochen andauern oder sich verschlimmern, ist es ratsam, einen Facharzt aufzusuchen. Dieser kann die Ursachen abklären und eine geeignete Behandlung einleiten.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Neben Lifestyle-Änderungen und Medikamenten können bei schweren Fällen auch operative Eingriffe wie eine Fundoplikatio in Betracht kommen. Der Arzt bespricht die für Sie am besten geeignete Therapie.
Bewertungen
Herr B. aus Zürich
Die Behandlung bei Dr. Zehetner war sehr professionell und hat meine Refluxbeschwerden deutlich verbessert. Ich empfehle seine Praxis uneingeschränkt weiter.
Frau S. aus Bern
Endlich habe ich dank der Operation bei Dr. Zehetner meine Lebensqualität zurückgewonnen. Er und sein Team haben mich hervorragend betreut.
Herr K. aus Luzern
Ich bin sehr dankbar für die kompetente und einfühlsame Betreuung in der Praxis von Dr. Zehetner. Das ganze Team hat mich stets optimal versorgt.
Frau T. aus Basel
Nach der erfolgreichen Operation bei Dr. Zehetner habe ich endlich meine Beschwerden los. Vielen Dank für die tolle Behandlung!
Kontaktformular
Haben Sie Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten bei einer Refluxerkrankung oder möchten Sie einen Termin in meiner Praxis vereinbaren? Dann nutzen Sie gerne unser Kontaktformular.
Ich oder mein Team werden Ihre Anfrage schnell und persönlich bearbeiten. Zögern Sie nicht, uns Ihre Anliegen mitzuteilen - wir freuen uns darauf, Ihnen weiterhelfen zu können.
Newsletter
Melden Sie sich für unseren monatlichen Newsletter an und bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Themen rund um die Refluxerkrankung. Erhalten Sie exklusive Gesundheitstipps, Behandlungsneuigkeiten und spannende Patientenberichte direkt in Ihr Postfach.
1
Informieren Sie sich über neue Therapiemöglichkeiten
Lernen Sie hilfreiche Selbstmanagement-Strategien kennen
Profitieren Sie von individuellen Expertenempfehlungen
Soziale Medien
Facebook
Folgen Sie mir auf Facebook für regelmäßige Updates, interessante Inhalte und einen offenen Dialog rund um Refluxerkrankungen.
Instagram
Auf Instagram teile ich Einblicke aus der Praxis, Gesundheitstipps und inspirierende Patientengeschichten. Entdecken Sie meine Kanäle.
Twitter
Über Twitter bleiben Sie auf dem Laufenden zu aktuellen Forschungsergebnissen und Entwicklungen in der Refluxmedizin. Vernetzen Sie sich mit mir.
LinkedIn
Auf LinkedIn finden Sie meine beruflichen Hintergründe, Publikationen und Fachartikel. Knüpfen Sie Kontakte in der Medizincommunity.
Zertifizierungen
Als hoch spezialisierter Chirurg und Experte für Refluxerkrankungen verfüge ich über ein breit gefächertes Zertifikats-Portfolio. Dies unterstreicht meine fundierten Fachkenntnisse und meine Expertise in der Behandlung von Refluxbeschwerden.